Playfulness – mehr als bloss ein bisschen Spass

20210511_Playfulness.png
 

Hohe Komplexität erfordert, dass wir spielerisch an Herausforderungen herangehen und entdecken, ausprobieren und testen. Dabei dürfen wir keine Angst vor Fehlern haben, denn diese sind unvermeidbare Lernschritte auf dem Weg. Dieses spielerische Denken und Ausprobieren nennt man Playfulness. Es ist ein ergebnisoffenes, iteratives und exploratives Vorgehen. Zentral ist, dass wir dabei Kreativität freisetzen. Deshalb bauen viele Innovationsmethoden bewusst spielerische Elemente ein, da Playfulness die Sorge vor Fehlern in den Hintergrund rückt und die Experimentierfreude aufleben lässt. Im Spiel vergessen wir die Angst, «dumme» Fragen zu stellen oder «verrückte» Ideen zu äussern. Im Spiel vergessen wir unser Ego, das ständig auf die eigene Wirkung bedacht ist und stets abwägt, ob ein Beitrag angemessen ist. Im Spiel konzentrieren wir uns auf Möglichkeiten. Wir innovieren.

Unternehmen, die eine Kultur etablieren, welche die Freiraum für Kreativität bietet und erlaubt, zu experimentieren und dabei Fehler zu machen, können erfolgreich das Innovationspotenzial der Mitarbeitenden erschliessen. 

Fünf Gründe für mehr Playfulness:

Spiel fördert Kreativität– Im Spiel dürfen wir experimentieren und dabei Spass haben. Viele Herausforderungen erfordern ein spielerisches Herangehen, um die Komplexität durch ausprobieren zu erfassen. Playfulness fördert kreative Gedanken und schafft damit ideale Voraussetzungen für die Lösungsfindung. Viele Innovationsmethoden setzen deshalb bewusst spielerische Elemente ein.

Spass gibt Sicherheit – Menschen müssen sich sicher fühlen, um ihre Gedanken und Ideen preiszugeben. Unternehmen brauchen innovatives Denken und Vorgehen, um Neues zu schaffen. Sorgen Sie also für eine Kultur, in der sich Mitarbeitende sicher genug fühlen, um Verbesserungsvorschläge und verrückte Neuerungen einzubringen. 

Verdauungshilfe Humor – Humor hilft, Niederlagen wegzustecken. Denn der Humor relativiert ungemein das niederschmetternde Ereignis, indem er den Kontext herstellt. Dank des Blicks auf die grösseren Zusammenhänge können Sie wieder das Ziel in den Fokus rücken und Ihre Motivation steigern. 

Lachen macht selbstbewusst – Lachen macht optimistisch. Lachen reduziert den Stress (Kortisol) und setzt «Glückshormone» frei (Serotonin). Dadurch fühlen Sie sich entspannter und optimistischer. So gehen Sie die Herausforderungen motivierter und selbstbewusster an. Wenn Sie Spass haben, klagen Sie sich nicht und Sie sind lösungsorientiert.

Freude motiviert – Geld respektive das Gehalt ist ein Hygienefaktor. Ob sich Mitarbeitende tatkräftig engagieren, hängt von anderen Faktoren ab. Und da steht Freude weit oben auf der Liste der Motivatoren. Nicht zuletzt ist Freude der Kitt des Teams – man lernt die anderen besser kennen und das Vertrauen wächst. Eine gute Basis für Erfolg, oder?